Punktwolke1
3D Laserscanning und Projektbearbeitung

Auf Basis reflektorloser Entfernungsmessung nimmt ein 3D-Laserscanner Oberflächen in einem frei definierbaren Rastermaß auf. Das Scannen des Messobjektes erfolgt mit bis zu 50.000 Punkten/Sekunde. Die Daten bilden das Messobjekt als komplette 3D-Punktwolke im Maßstab 1:1 ab. Genauigkeiten für den Einzelpunkt sind vergleichbar mit der klassischen Tachymetrie. Eine integrierte Kamera erfasst das Messobjekt zusätzlich fotografisch.

lasercanning
Ansicht eines
Punktwolkenmodells

Mit dem 3D-Laserscanner setzen wir eine moderne Technologie der Geometrieerfassung von Objekten ein. Durch die 3D-Abbildung des Messobjektes als Punktwolke mit den dazugehörigen Echtfarbinformationen empfehlen wir dieses Verfahren bei:

  • Gebäude- und Bauwerksdokumentation
  • AS-Built-Dokumentation
  • Erfassung von unregelmäßigen Oberflächen
  • Flächenhafte Bauwerksüberwachung
  • Erfassung komplexer Anlagensysteme

Durch die uns zur Verfügung stehenden speziellen Softwareprogramme für die 3D-Bearbeitung, erzeugen wir unterschiedliche Endprodukte zur Weiternutzung durch unsere Kunden:

  • 3D-Dokumentation für Anlagen
  • 3D-Verformungsanalysen
  • Bestandsunterlagen von Ingenieurbauwerken und Gebäude
  • Bestandserfassung von historischen, architektonischen Gesamt- oder Teilobjekten
  • Mengenermittlung
  • 3D-Modellierung von unterschiedlichen Objekten

Punktwolke-Modell

Bei der Auswertung können wir speziell auf die verschiedensten Kundenanforderungen eingehen und somit Unterlagen liefern, die, im Vergleich mit klassischen Vermessungsunterlagen, einen deutlichen Mehrwert an Informationen bieten. Die Vorzüge dieses Verfahrens sind überzeugend.

 

Als spezielles Anwendungsgebiet des 3D-Laserscanning führen wir Leistungen für die 3D-Erfassung, Kalibrierung und Teilprojektierung von Sanierungsmaßnahmen für unterirdische Anlagen der Ver- und Entsorgung durch.

Nähere Informationen dazu finden Sie hier:

3D Erfassung und Kalibrierung von Leitungsanlagen

 

weitere Leistungen

News